Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Covid-19 Hygienerichtlinien in Fortbildungen

Die Gesundheit unserer Besucher*innen und Mitarbeiter*innen steht für uns an erster Stelle - insbesondere da wir mit mehreren Ambulanzen im Haus auch für vulnerable Gruppen Verantwortung tragen. Bitte beachten Sie deshalb unsere Covd-19 Hygienerichtlinien für Termine in den Räumlichkeiten der Sucht- und Drogenkoordination Wien!

Werte Teilnehmer*innen!

Wir freuen uns, Ihnen fachlich fundierte Fortbildungen in den Räumlichkeiten der Sucht- und Drogenkoordination Wien anbieten zu können. Die Gesundheit unserer Besucher*innen und Mitarbeiter*innen steht für uns dabei an erster Stelle - insbesondere da wir mit mehreren Ambulanzen im Haus auch für vulnerable Gruppen Verantwortung tragen. Deshalb weisen wir Sie auf unsere Hygienerichtlinien hin und danken für Ihre Kooperation:

  • Bei Krankheitssymptomen (jeglicher Art) unbedingt zuhause bleiben
    Kommen Sie keinesfalls zu einer Veranstaltung, wenn Sie sich krank fühlen. Wenn Sie Symptome aufweisen, bleiben Sie bitte zuhause und kontaktieren Sie ggf. die telefonische Gesundheitsberatung unter Tel. 1450.
     
  • Einhaltung der 3 G Regel
    Bitte kommen Sie geimpft oder genesen oder mit aktuellem, negativen Testbefund (PCR Test empfohlen) zur Veranstaltung. Die Nachweise werden vor Beginn Ihrer Veranstaltung kontrolliert. Teilnehmende ohne gültigen Nachweis können wir leider nicht zur Veranstaltung zulassen. 
     
  • Tragen von FFP2-Maske
    Tragen Sie eine FFP2-Maske bei Betreten unserer Einrichtung und beim Aufenthalt in Begegnungszonen (z.B. Gängen) sowie ausnahmslos immer in Situationen, wo der Sicherheitsabstand von mind. 2 m nicht gewährleistet werden kann. Bitte bringen Sie die FFP2-Maske selbst mit.
    Bei dauernder Einhaltung des Abstands kann z.B. am Sitzplatz während des Vortrags der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
     
  • Abstand halten (mind. 2 m)
    Halten Sie zu anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Vortragenden mind. 2 m Abstand.  Wo dieser Abstand nicht gewährleistet ist, tragen Sie bitte Ihre FFP2-Maske. Verzichten Sie wenn möglich auf die Benützung der Aufzüge und reduzieren Sie Kontakt zu anderen Personen auf das notwendige Minimum.
     
  • Händehygiene 
    Waschen oder desinfizieren Sie sich nach Betreten des Gebäudes die Hände und wiederholen Sie dies regelmäßig im Laufe des Aufenthalts. Dazu stehen Ihnen Desinfektionsmittel (siehe Eingangsbereich und Toiletten) zur Verfügung.
     
  • Regelmäßiges Lüften
    Unsere Mitarbeiter*innen, die Vortragenden und Trainer*innen achten auf regelmäßiges Lüften der Räumlichkeiten.
     
  • Reinigung und Hygiene der Räumlichkeiten
    Alle unsere Räumlichkeiten sowie neuralgische Stellen wie z.B. Tische, Türen oder Schalter werden täglich gereinigt und desinfiziert. Zusätzlich stehen Desinfektionsmittel zur selbständigen Benutzung zur Verfügung.

In Ihrem Interesse und im Interesse aller Besucher*innen und Mitarbeiter*innen ersuchen wir Sie um Einhaltung dieser Richtlinien. Vielen Dank!
Bei Fragen wenden Sie sich an das Institut für Suchtprävention unter Tel. +43 1 4000 87334.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Fortbildung!
 

Stand: Jänner 2023, gültig bis auf Widerruf.

Liebe Trainerin, lieber Trainer, liebe*r Vortragende!

Wir freuen uns, wieder gemeinsam mit Ihnen Fortbildungen in den Räumlichkeiten der Sucht- und Drogenkoordination Wien anbieten zu können. Ihre Gesundheit und die unserer Mitarbeiter*innen und Besucher*innen stehen für uns dabei an erster Stelle - insbesondere da wir mit mehreren Ambulanzen im Haus auch für vulnerable Gruppen Verantwortung tragen.  Deshalb bitten wir Sie um Unterstützung bei der Umsetzung der Hygienerichtlinien in unseren Fortbildungsangeboten:

  • Krankheitssymptome
    Bei Krankheitssymptomen jeglicher Art unbedingt zu Hause bleiben
    Kommen Sie keinesfalls zu einer Veranstaltung, wenn Sie sich krank fühlen. 
    Verständigen Sie außerdem die zuständige Fachmitarbeiterin/den zuständigen Fachmitarbeiter des Instituts für Suchtprävention (ISP) oder das Sekretariat des ISP unter Tel. +43 1 4000 87334, damit wir die Teilnehmenden über die Absage informieren können.
     
  • Negativer PCR-Testbefund
    Bitte bringen Sie den Nachweis eines aktuellen, negativen PCR-Testbefunds zur Veranstaltung mit und zeigen Sie diesen vor Beginn den Kolleg*innen am ISP vor. 
     
  • Tragen von FFP2-Masken
    Tragen Sie eine FFP2-Maske bei Betreten unserer Einrichtung und beim Aufenthalt in Begegnungszonen (z.B. Gänge). Bitte bringen Sie die FFP2-Maske selbst mit.
    Während Ihres Vortrags brauchen Sie keine Maske zu tragen, sofern ein Abstand von mind. 2 m gewährleistet ist. Auch die Teilnehmer*innen können bei dauernder Einhaltung des Abstands, z.B.  am Sitzplatz während des Vortrags, die FFP2 Maske abnehmen.
     
  • Abstand halten (2 m)
    Halten Sie zu anderen Teilnehmer*innen mind. 2 m Abstand. Wo der Abstand nicht gewährleistet ist, tragen Sie bitte die FFP2-Maske. Verzichten Sie wenn möglich auf die Benützung der Aufzüge und reduzieren Sie Kontakt zu anderen Personen auf das notwendige Minimum.
     
  • Händehygiene
    Waschen oder desinfizieren Sie sich nach Betreten des Gebäudes die Hände und wiederholen Sie dies regelmäßig im Laufe des Aufenthalts. Dazu stehen Ihnen Desinfektionsmittel (Eingangsbereich und Toiletten) zur Verfügung.
     
  • Verhalten in Übungen und Hygiene bei Materialien
    Wo der Abstand von mind. 2 m nicht gewährleistet ist, tragen Sie und Ihre Teilnehmenden bitte die FFP2-Maske. Bitte desinfizieren Sie verwendete Arbeitsmittel, bevor andere Teilnehmende sie benutzen.  Allfällige von uns zur Verfügung gestellte Arbeitsmittel werden vor und nach Veranstaltungen zusätzlich gereinigt.
     
  • Regelmäßiges Lüften
    Bitte achten Sie auf regelmäßige, ca.  stündliche und großzügige Durchlüftung (Querlüften) der Räumlichkeiten und halten Sie die Fenster wenn möglich generell gekippt offen.
     
  • Hygiene Räumlichkeiten
    Alle unsere Räumlichkeiten sowie neuralgische Stellen wie z.B.  Tische, Türen oder Schalter werden täglich gereinigt und desinfiziert. Zusätzlich stehen im Eingangsbereich Desinfektionsmittel zur selbständigen Benutzung zur Verfügung.

Danke, dass Sie die Gestaltung Ihrer Veranstaltung an die aktuellen Gegebenheiten anpassen. Es ist uns bewusst, dass sich dadurch Herausforderungen und möglicherweise erhebliche Veränderungen im gewohnten Ablauf Ihres Angebots ergeben.

Wir hoffen, dass diese vorübergehend sind und danken für Ihre Mühe und Ihre Kooperation.

Bei Fragen und Unklarheiten oder Anregungen zur Verbesserung wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachmitarbeiterin/den zuständigen Fachmitarbeiter des Instituts für Suchtprävention oder das Sekretariat unter Tel.  +43 1 4000 87334. 

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Veranstaltung!

Stand: Jänner 2023, gültig bis auf Widerruf.