plus – das österreichische Präventionsprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe
Unterrichtsprogramm
Als Lehrer*in stehen Sie vor der Herausforderung, Ihren Schüler*innen neben dem Lernstoff auch soziale und persönliche Kompetenzen zu vermitteln. Das Unterrichtsprogramm plus unterstützt Sie dabei!
Die Förderung von Lebenskompetenzen wie angemessen Kommunizieren, den Selbstwert nähren, mit Frustrationen umgehen oder Konflikte bewältigen sind ebenso Teil von plus wie spezifische Themen der Suchtprävention, zum Beispiel der richtige Umgang mit Medien oder Alkohol.
plus umfasst eine Fortbildung für Lehrpersonen sowie modulare Unterrichtsmaterialien für die 5. bis 8. Schulstufe. Die Unterrichtseinheiten sind auf das jeweilige Alter und die damit verbundenen Themen zugeschnitten. Auf Anfrage wird diese Fortbildung gerne auch als SCHiLF umgesetzt!
Ein Programm der ARGE Suchtvorbeugung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien.
- Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
- Förderung der Lebenskompetenzen („life skills“)
- Mit jeder Übung wächst die Kompetenz der Schüler*innen, sich der nächsten selbstbewusster
und eigenverantwortlicher zu stellen
„plus“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Förderung von Lebenskompetenzen bei Schüler*innen der fünften bis achten Schulstufe, das von eigens ausgebildeten Pädagog*innen durchgeführt wird.
Die einführende Basisschulung für Lehrer*innen der 5. Schulstufe ist Voraussetzung für eine 4 Jahre dauernde Umsetzung und umfasst 2 Schulungstermine zu Schulbeginn sowie 2 Folgeschulungen. In den anschließenden 3 Jahren finden pro Schuljahr je eine halbtägige Schulung zu Jahresbeginn und eine weitere Folgeschulung gegen Ende des Schuljahrs statt.
Bei einer Anwesenheit von 75% über die gesamte Schulungsdauer erhalten die Teilnehmenden das plus Zertifikat.
Details zur Umsetzung finden Sie im plus Infoblatt.
Das Angebot richtet sich an:
- Klassenvorstände und Lehrer*innen der 5. bis 8. Schulstufe aus der NMS, WMS und AHS-Unterstufe
- Es werden keine Kenntnisse zur Suchtprävention vorausgesetzt.
Kosten:
Das Fortbildungsangebot ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die Fortbildungs- und Materialkosten werden von dem Institut für Suchtprävention der Sucht und Drogenkoordination Wien und der Pädagogischen Hochschule Wien getragen.
Weitere Infos finden Sie im plus Infoblatt.
Anmeldung:
- Für eine Anmeldung zum Turnusstart am 27. & 28. 9. 2023 (Turnus 15 B) senden Sie uns eine E-Mail.
- Für den Turnusstart am 18. & 19. 9. 2023 (Turnus 15 A) ist eine Inskription und Anmeldung an der PH Wien notwendig.
Auf Anfrage wird diese Fortbildung gerne auch als SCHiLF umgesetzt.
Damit nach vielen Unterbrechungen Schulklassen wieder gut ins gemeinsame Arbeiten kommen ist es wichtig, alle wieder „ins Boot“ zu holen. Dies gelingt, indem Geschehenes und Erlebtes ausgetauscht und reflektiert wird und soziale Bande wieder gestärkt werden. Das "Wiedereinstiegsmodul nach der Coronavirus- Pandemie" ist Teil des Programms plus und wird allen Wiener Lehrer*innen zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Projektkoordination für Wien:
- Mag.a Alice Steier
- Telefon: +43 1 4000-87326 anrufen
- E-Mail Adresse: E-Mail schreiben an alice.steier@sd-wien.at (öffnet Mailprogramm)