Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Testkäufe für den Jugendschutz

Eine wirksame Methode der Suchtprävention, die eine sichere Umgebung für Kinder und Jugendliche fördert. 

Bei Testkäufen überprüfen jugendliche Testkäufer*innen die Abgabe von Alkohol und Nikotinprodukten. Diese Jugendschutz-Maßnahme hat sich in anderen Bundesländern und in Europa bereits seit einigen Jahren etabliert und bewährt.

Mit der Novelle des Wiener Jugendschutzgesetzes 2025 wurde die gesetzliche Grundlage für die Durchführung von Testkäufen in Handel und Gastronomie geschaffen. Die Sucht- und Drogenkoordination Wien wurde mit der Umsetzung beauftragt.

Das Ziel der Testkäufe ist die Sensibilisierung des Verkaufspersonals. Testkäufe fördern eine Verkaufskultur, die die Bedeutung des Jugendschutzgesetzes kennt und deren Inhalte umsetzt.

Die Testkäufer*innen sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und werden bei dieser Tätigkeit stets von einer erwachsenen Person begleitet. Sowohl Testkäufer*innen als auch Begleitpersonen werden vorab umfassend geschult.

Bei Jugendlichen entwickeln sich Gehirn, Körper und Persönlichkeit noch. Daher stellen sie in Bezug auf Substanzkonsum eine gefährdete Gruppe dar. Studien zeigen eindeutig: Je früher Jugendliche mit dem Konsum von Alkohol und Nikotin beginnen, desto größer sind die negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr soziales Umfeld. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit einer Abhängigkeit, was den Ausstieg oder die Reduktion des Konsums deutlich erschwert.

Um Jugendliche zu schützen, gibt es gesetzliche Altersgrenzen, die festlegen, ab wann der Konsum und die Abgabe von Alkohol und Nikotinprodukten erlaubt sind. Damit diese Regeln auch beachtet werden, ist es wichtig, die Einhaltung regelmäßig zu kontrollieren – ähnlich wie im Straßenverkehr Radarkontrollen die Einhaltung von Geschwindigkeitslimits prüfen.

Ein Team aus Jugendlichen und Begleitpersonen testet Handel und Gastronomie in allen Wiener Bezirken. Auch auf städtischen Events ist das Team unterwegs.

Beim Testkauf wird darauf geachtet, ob eine Alterskontrolle (z. B. durch eine Ausweiskontrolle oder gezieltes Nachfragen) stattfindet und ob ein Aushang zum Jugendschutz vorhanden ist. Danach wird das Personal über den Testkauf aufgeklärt und auf Wunsch findet ein Informationsgespräch statt. Außerdem erhält die Verkaufsstelle ein Schreiben mit Informationen zu Jugendschutz und Testkäufen.

 

Sind noch Fragen offen?

Wenden Sie sich gerne unter testkaeufe@sd-wien.at an uns.