Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

CONTACT - für Schwangere und Eltern

Adresse
Modecenterstraße 14 / Block A / 3. OG
1030 Wien
Kontakt
Telefon: 01 4000 87387 anrufen
E-Mail Adresse: E-Mail schreiben an asdw-contact@sd-wien.at (öffnet Mailprogramm)
Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr

Außerhalb der Geschäftszeiten kann eine Nachricht am Anrufbeantworter hinterlassen werden.

CONTACT - für Schwangere und Eltern

Beschreibung

Sie haben Fragen zu den Auswirkungen des Konsums von Alkohol, Substitutionsmitteln oder illegalisierten Substanzen (z. B. Heroin, Kokain, Cannabis, etc.) auf ihr Baby?

Sie haben eine Suchtproblematik und wollen sich über Risiken, Umgangsformen und Unterstützungsmöglichkeiten für Sie und ihr Baby informieren?

Eine rechtzeitige und passende Beratung, Begleitung und/oder Behandlung hilft Ihnen und Ihrem Baby und ermöglicht, das Risiko von Folgeschäden erheblich zu minimieren.

CONTACT für Schwangere und Eltern bietet:

  • Beratung und Betreuung von Schwangeren, Müttern und Vätern mit Substanzkonsum zu Fragen der Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft
  • Aufklärung über spezifische Risiken für schwangere Frauen mit Substanzkonsum
  • Unterstützung beim Schaffen einer kindgerechten Lebenssituation
  • Vermittlung zu spezialisierten Einrichtungen des Sucht- und Drogenhilfenetzwerkes, der Wiener Kinder- und Jugendhilfe und des Krankenanstaltenverbundes, inklusive: Verein Dialog – Individuelle Suchthilfe, Drogenambulanz – AKH Wien, Entwicklungsambulanz am KH Hietzing mit NZ Rosenhügel

Die entsprechenden Angebote sind vertraulich und kostenlos.

Väter+:

Das Angebot Väter+ richtet sich an biologische oder soziale Väter aus einem suchtbelasteten Umfeld, die Verantwortung für ihr Kind übernehmen und ihre Rolle als Elternteil stärken möchten. Das Plus steht für einen offenen Zugang, der alle Formen von Vaterschaft miteinbezieht. Von der Auseinandersetzung mit dem Thema Vaterschaft sollen beide Elternteile profitieren.

Väter+ vermittelt Wissen über Substanzkonsum, Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Bei Bedarf kann sozialarbeiterische Unterstützung in Anspruch genommen werden. Gemeinsam mit den Vätern wird daran gearbeitet, eine kindgerechte Lebenssituation zu schaffen. Bedarfsorientiert findet eine Weitervermittlung in geeignete Unterstützungsangebote statt.