Was ist Sucht?
Video in OeGS:
Das Video wird von der Internetseite wien.gv.at übertragen.
Die Internetseite wien.gv.at hat eigene Regeln zum Schutz ihrer Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie, wenn Sie hier klicken.
Was ist Sucht?
Sucht ist eine Krankheit.
Ein anderes Wort für Sucht ist Abhängigkeit.
Man sagt auch: Ein Mensch ist suchtkrank.
Oder: Ein Mensch ist abhängig.
Sucht hat viele Ursachen.
Sucht kann in jeder Familie vorkommen.
Sucht kann in jedem Alter vorkommen.
Eine Sucht können arme Menschen
genauso wie reiche Menschen haben.
Eine Sucht können Menschen mit guter Bildung
genauso wie Menschen mit schlechter Bildung haben.
Manche suchtkranke Menschen werden wieder gesund.
Bei manchen Menschen kommt die Sucht immer wieder.
Suchtkranke Menschen brauchen Menschen,
die für sie da sind.
Und sie brauchen Menschen,
die sie verstehen.
Suchtkranke Menschen brauchen auch Gespräche
mit Sucht-Expertinnen oder Sucht-Experten.
Beratungs-Stellen finden Sie, wenn Sie hier klicken
Menschen können von einem Suchtmittel
abhängig werden.
Zum Beispiel:
- Glücksspiele an einem Spiel-Automaten
oder in einem Kasino - Computer-Spiele
Diese Sucht nennt man Verhaltenssucht.
Wichtig:
Wenn ein Mensch einmal Alkohol trinkt
oder wenn ein Mensch gerne Computer-Spiele spielt,
dann ist er nicht sofort suchtkrank oder abhängig.
Hinweise auf eine Suchtkrankheit sind:
- Suchtkranke Menschen denken:
"Ich kann nicht anders.
Ich muss …"- "… Alkohol trinken"
- "… Zigaretten rauchen"
- "… Computer spielen"
- "… am Spiel-Automaten spielen."
Sie fühlen sich gezwungen
- Suchtkranke Menschen können das Trinken,
das Rauchen oder Spielen
oft nicht kontrollieren.
Zum Beispiel:- Suchtkranke Menschen können
mit dem Trinken, dem Rauchen oder dem Spielen
nicht aufhören,
auch wenn es zu viel ist. - Suchtkranke Menschen trinken, rauchen oder spielen,
auch wenn es gerade nicht passt. - Suchtkranke Menschen werden nervös,
wenn sie nicht rauchen dürfen.
Sie fühlen sich oft hilflos.
- Suchtkranke Menschen können
- Manche suchtkranke Menschen
haben Entzugserscheinungen.
Das heißt zum Beispiel:- Ohne Alkohol oder andere Suchtmittel
geht es ihnen richtig schlecht.
Entzugserscheinungen können
sehr gefährlich sein.
Bei Alkohol, einigen Medikamenten
und verbotenen Suchtmitteln
sogar lebensgefährlich.
Also bei Entzugserscheinungen:
Zu einem Arzt oder einer Ärztin gehen
- Ohne Alkohol oder andere Suchtmittel
- Viele suchtkranke Menschen müssen
immer mehr vom Suchtmittel nehmen.
Viele suchtkranke Menschen müssen
immer mehr Alkohol trinken.
Viele suchtkranke Menschen müssen
immer öfter und länger
am Spiel-Automaten spielen.
Oder sie geben beim Spiel-Automaten
immer mehr Geld aus.
Sonst spüren sie keine Wirkung.
- Die Sucht wird immer wichtiger.
Freunde, Familie und Hobbys sind nicht mehr wichtig.
- Man kann nicht aufhören,
obwohl man wegen der Sucht Probleme hat.
Zum Beispiel:- Eine Raucherin hat schon eine kranke Lunge.
Sie raucht aber weiter. - Ein Chef sagt:
Du darfst in der Arbeit nicht mehr betrunken sein.
Der Mitarbeiter trinkt aber weiter Alkohol in der Arbeit.
- Eine Raucherin hat schon eine kranke Lunge.
Suchtinfo: Leicht Lesen & Gebärdensprache
Hier finden Sie eine Übersicht aller Kapitel der Seite "Suchtinfo: Leicht Lesen & Gebärdensprache"

Wie entsteht Sucht?
