SUPstart – Suchtprävention für den Start in ein gesundes Arbeitsleben
"SUPstart - Suchtprävention für den Start in ein gesundes Arbeitsleben" ist ein umfassendes Angebot für Wiener Lehrlinge, das Informationen und Kompetenzen für einen adäquaten Umgang mit Substanzen im Betrieb vermittelt.
3 Workshops behandeln unterschiedliche Schwerpunkte:
- Alkohol
- Nikotin und Cannabis
- Digitale Medien
Die Workshops richten sich an Lehrlinge in der überbetrieblichen wie betrieblichen Lehrlingsausbildung und sind unabhängig voneinander buchbar.
SUPstart steht allen Wiener Lehrbetrieben zur Verfügung und wird mit bis zu 75% der Kosten gefördert.
Ein Angebot in Kooperation mit Dialog - Suchtprävention und Früherkennung.
Dieser Workshop stärkt Problembewusstsein und Risikokompetenz in Bezug auf Alkoholkonsum.
Mittels jugendadäquater Methoden wie dem Einsatz der sogennanten "Rauschbrille" reflektieren Lehrlinge ihr Konsumverhalten kritisch und setzen sich mit Gruppendruck und Frustrationen auseinander. Außerdem informieren wir sie zur Rechtslage rund um Alkoholkonsum in Betrieben. Die Teilnehmenden lernen Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen, also gesundheitlich und sozial verträglichen Umgang mit Alkohol in der Freizeit und im Betrieb kennen - etwa die Bedeutung von Punktnüchternheit.
Um eine nachhaltige Unterstützung bei der Bewältigung von Stresssituationen sicherzustellen, stellen wir verschiedene Beratungsstellen sowie die Coaching-App Ready4life vor. Diese App unterstützt Jugendliche, indem sie individuelle Gesundheitskompetenz fördert und so das Risiko einer möglichen Suchtentwicklung reduziert.
Dieser Workshop stärkt Problembewusstsein und Risikokompetenz in Bezug auf Cannabis und Nikotinprodukte wie Zigarette, E-Zigarette oder Nikotinbeutel.
Mittels Vortrag, Übungen und Diskussionen thematisieren wir die möglichen Wirkungen und Auswirkungen des Rauchens von Tabak oder Cannabis. Gemeinsam reflektieren die jugendlichen Teilnehmenden Konsummotive, entwickeln alternative Handlungsstrategien und erhalten wichtige Informationen zu rechtlichen Aspekten. Außerdem stellen wir Anlaufstellen vor, die Unterstützung bei notwendigen Verhaltensänderungen bieten.
Dieser Workshop stärkt Problembewusstsein und Risikokompeten in Bezug auf Digitale Medien.
Zunächst klären wir mit den teilnehmenden Jugendlichen wichtige Begriffe wie "problematisches Verhalten", "Gewöhnung" und "Abhängigkeit" in Bezug auf soziale Netzwerke, Messenger Dienste und Computerspiele. Dabei diskutieren wir, ob es eine "Onlinesucht" gibt und was das bedeutet. Die Lehrlinge setzen sich mit verschiedenen Games und Communities auseinander und erhalten Informationen zu rechtlichen Aspekten. Außerdem stellen wir Anlaufstellen vor, die Unterstützung bei notwendigen Verhaltensänderungen bieten.
Für Einrichtungen der überbetrieblichen Lehrausbildung übernimmt die SDW die Kosten des Workshops (begrenztes Kontingent).
Für Wiener Lehrbetriebe betragen die Kosten je Workshop:
- Alkoholsuchtprävention (8 UE): € 1.940,-
- Nikotin- und Cannabisprävention (4 UE): € 970,-
Interessierte Betriebe und Einrichtungen wenden sich für Terminvereinbarungen an den Verein Dialog.
Kontakt:
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an
- Natalia Zaleska, MSc
- Telefon: +43 1 4000-87323 anrufen
- E-Mail Adresse: E-Mail schreiben an natalia.zaleska@sd-wien.at (öffnet Mailprogramm)