Offener Brief: Suchtprävention an Schulen
Sehr geehrte Pädagog*innen und Wiener Schulleiter*innen,
als Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien und als Leiterin des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW) möchten wir Sie herzlich dazu einladen, die vielfältigen Angebote zur Förderung der Lebenskompetenzen junger Menschen in Anspruch zu nehmen.
Die Förderung von Lebenskompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Suchtprävention und trägt maßgeblich zur psychischen und physischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bei. Sie stärken ihre Fähigkeit, Herausforderungen des Alltags zu bewältigen, fördern soziale Kompetenzen und unterstützen sie dabei, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Unser Institut für Suchtprävention bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Programme und Materialien an, die speziell für den Schulbereich entwickelt wurden. Ein besonderes Highlight ist die kostenlose Fortbildung (für Fachpersonen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich) zum App-basierte Coaching-Programm "ready4life", das Jugendliche ab 14 Jahren dabei unterstützt, Stress- und Sozialkompetenzen zu entwickeln und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber riskantem Verhalten zu stärken.
Darüber hinaus bieten wir fachlich fundierte Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an, die sich mit den Themen Suchtprävention und Gesundheitsförderung auseinandersetzen möchten. Diese Schulungen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Methoden für den schulischen Alltag.
Neben dem bereits erwähnten "ready4life"-Programm möchten wir Ihnen weitere herausragende Angebote zur Förderung der Lebenskompetenzen von Schüler*innen vorstellen:
1. "Gemeinsam stark werden" – Lebenskompetenzprogramm für die Volksschule
Dieses evaluierte, österreichweite Programm richtet sich an Lehrkräfte der 1. bis 4. Schulstufe und zielt darauf ab, die psychosoziale Gesundheit von Kindern zu fördern. Durch die Stärkung von personalen und sozialen Fähigkeiten werden die Schüler*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Die Inhalte gliedern sich in vier Themenkreise:
- Achtsamkeit & Vertrauen: Förderung der achtsamen Wahrnehmung und des Grundvertrauens
- (Mit-)Gefühl & Verbundenheit: Stärkung des Einfühlungsvermögens und der Beziehungsfähigkeit
- Identität & Selbstwert: Entwicklung eines positiven Selbstbildes und der Selbstbehauptung
- Werte & Verantwortung: Unterstützung bei der Wertefindung und der Übernahme von Verantwortung
Durch die kontinuierliche Umsetzung von der ersten bis zur vierten Schulstufe werden die Kinder Schritt für Schritt in ein gesundes und eigenverantwortliches Leben begleitet.
2. "plus" – Präventionsprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe
Das "plus"-Programm unterstützt Lehrkräfte dabei, Schüler*innen der Sekundarstufe I neben fachlichen Inhalten auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen zu vermitteln. Schwerpunkte sind unter anderem:
- angemessene Kommunikation
- Stärkung des Selbstwerts
- Umgang mit Frustrationen
- Konfliktbewältigung
- Umgang mit Medien und Alkohol
Beide Programme bieten umfassende Unterstützung für Lehrkräfte, um die Lebenskompetenzen ihrer Schüler*innen nachhaltig zu fördern und somit deren persönliche und soziale Entwicklung positiv zu beeinflussen.
Wir möchten Sie ermutigen, diese Angebote und viele weitere Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung zu nutzen und gemeinsam mit uns daran zu arbeiten, dass junge Menschen in Wien die bestmögliche Unterstützung erhalten. Ihre aktive Beteiligung ist entscheidend, um präventive Maßnahmen erfolgreich umzusetzen und die Gesundheit sowie das Wohlbefinden unserer Jugend nachhaltig zu fördern.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung zu unseren Fortbildungsangeboten besuchen Sie bitte unsere Bildungsplattform unter oder kontaktieren Sie uns direkt unter isp@sd-wien.at.
Bildungsangebot zur Suchtprävention | sdw
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und danken Ihnen für Ihr Engagement in der Bildungsarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Lochner, MA
Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien
Mag.a Lisa Brunner
Leiterin des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien
Der offene Brief zum Download:
Das Wissen und die Skills im Umgang mit Problemen und Substanzen machen nicht nur einen signifikanten Unterschied im Klassenzimmer, sondern haben einen positiven Effekt auf das Leben junger Menschen außerhalb und nach der Schule.