Das Institut für Suchtprävention (ISP) berät, unterstützt und schult Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialsystems bei Fragen rund um Suchtprävention und im Umgang mit konsumierenden Menschen. Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sind wesentliche PartnerInnen in der Prävention, Früherkennung und auch in der Beratung und Betreuung von betroffenen Menschen.
Bei inhaltlichen Fragen zu den hier angeführten Angeboten wenden Sie sich an
DSA Dipl.-Päd. Georg Preitler
Tel.: +43 1 4000-87341
georg.preitler@sd-wien.at
Angebote
Für alle Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialsystems:
- Individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen
Wir stellen für Sie und Ihre Einrichtungen individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen zu Themen rund um Sucht, Substanzen, Konsumformen und -motive etc. zusammen oder vermitteln Sie gegebenenfalls an unsere KooperationspartnerInnen. - Konnex
Konnex bietet Ihnen zu unterschiedlichen Fragen rund um die Themen Sucht und Drogen praxisorientierte Fachberatung an. Ergebnisse der Konnex KundInnenbefragung 2016 - Grundlagen Sucht
Dieses Seminar wird mehrmals jährlich angeboten und soll in einer kurzen und kompakten Weise die wichtigsten Inhalte zu einem bessern Verständnis von Sucht und den Konsum von Suchmittel vermitteln. - Anregungen für die Arbeit mit Suchtmittel konsumierenden KlientInnen
Aufbauend auf das Seminar „Grundlagen Sucht“ werden in diesem Vertiefungsseminar praxiserprobte Methoden in der Arbeit mit Suchtmittel konsumierenden KlientInnen kennengelernt und trainiert. - Relevante Substanzen in der Arbeit mit Suchtmittel konsumierenden KlientInnen
In diesem Vertiefungsseminar werden die wichtigsten psychoaktiven Substanzen mit ihren Wirkungen, möglichen Konsumformen und gesundheitlichen Folgen besprochen. - kT (kontrolliertes Trinken) und KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum) – TrainerInnen Ausbildung
Mit dieser Ausbildung können ÄrztInnen, PsychologInnen, Pflegekräfte, SozialarbeiterInnen, BehindertenbetreuerInnen oder MitarbeiterInnen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen mit ähnlichen Qualifikationen von Sucht Betroffene in ihren selbstbestimmten Konsumzielen mit Hilfe von erprobten Programmen unterstützen. - movin‘ – Motivierende Gesprächsführung
In diesem praxisorientierten, dreitägigen Seminar werden die wichtigsten Elemente der Motivierenden Gesprächsführung vermittelt und mittels Übungen trainiert. - Fortbildungsreihe „Arbeit mit Angehörigen im Suchtkontext“
Der Umgang mit Angehörigen von Suchtkranken stellt besondere Anforderungen an alle HelferInnen. Angehörige von Suchtkranken sind zumeist nicht nur belastet, sondern auch verzweifelt und überfordert. Fachwissen und persönliche Kompetenz ermöglichen eine effektive und professionelle Hilfestellung in der Beratung und Betreuung von Angehörigen.
Für MitarbeiterInnen der Pflege und Betreuung:
- Suchtthemen in der Pflege und Betreuung
Dieses zweitägige Vertiefungsseminar richtet sich an MitarbeiterInnen der Pflege und Betreuung, die bereits auch das Seminar „Grundlagen Sucht“ absolviert haben. Es soll Pflegekräften den Umgang mit dem Thema Sucht und Suchtmittelkonsum von Pflegebedürftigen erleichtern.
Für KrankenhausmitarbeiterInnen:
- Individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen
Der Spitalsverbindungsdienst CONTACT bietet MitarbeiterInnen der Wiener Krankenhäuser individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen rund um Sucht an. - Fachtag: SuchtpatientIn im Krankenhaus
Die Veranstaltung „SuchtpatientIn im Krankenhaus“ kann leider nicht wie geplant im Dez. 2019 stattfinden und wird verschoben. Ein Ersatztermin für Frühling 2020 wird alsbald festgelegt.
Für ÄrztInnen:
- Substitutionsbehandlung mit Opioiden – leicht gemacht
Einmal jährlich findet diese Veranstaltung für Ärztinnen und Ärzte, die sich für die Opioid-Substitutionsbehandlung interessieren, statt.
Für MitarbeiterInnen der Wiener Wohnungslosenhilfe:
- Grundlagen Sucht und zieloffene Suchtarbeit
Zusätzlich zu wichtigen Inhalten für ein besseres Verständnis von Sucht und dem Konsum von Suchmitteln werden in diesem Seminar Ziele in der Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden KlientInnen reflektiert. - Alkohol und gesundheitliche Folgen
Alkohol kann sich auf vielfältige Weise negativ auf die Gesundheit auswirken. In diesem Seminar werden die wichtigsten gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohlolkonsum auf den menschlichen Körper besprochen.
Broschüren und Informationsmaterialien:
Relevante Broschüren und Informationsmaterial für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen können über unsere Homepage heruntergeladen oder bestellt werden: https://sdw.wien/de/unser-angebot/nutzergruppe/?ichbin=adg
Individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen
In Ihrer Einrichtung sind Sie vielleicht immer wieder mit unterschiedlichen Fragen rund um Sucht oder Suchtmittelkonsum konfrontiert. Vielleicht planen Sie daher auch eine Inhouse-Schulung. Wir unterstützen Sie gerne und planen mit Ihnen eine auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung angepasste Schulung oder vermitteln Sie je nach Thema an eine Kooperationspartnerin oder einen Kooperationspartner.
Kontakt:
DSA Dipl.-Päd. Georg Preitler
Tel.: +43 1 4000-87341
georg.preitler@sd-wien.at
Substitutionsbehandlung mit Opioiden – leicht gemacht
In dieser Informationsveranstaltung werden verschiedene Aspekte in der Behandlung von Opioid-Abhängigen im Rahmen der Substitutionsbehandlung beleuchtet. Neben Behandlungs- und Betreuungs-möglichkeiten im Wiener Sucht-und Drogenhilfesystem, der Bedeutung der Apotheken im Behandlungsnetzwerk, rechtlichen Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung werden auch die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in der Kassenpraxis besprochen. Die Vorträge aus dem Jahr 2019 finden Sie unter: https://sdw.wien/events/fortbildung_substitutionsbehandlung-mit-opioiden-leicht-gemacht-4-ue-09-03-2019-0900-1300-
Ziele und Inhalte:
Durch kompakte Vermittlung praxisgerechter Informationen in fachlichen, rechtlichen und administrativen Belangen sollen Ärztinnen und Ärzte bei der Einführung sowie der alltäglichen Umsetzung von Substitutionsbehandlungen mit Opioiden in Ordinationen unterstützt werden.
Das Angebot richtet sich an:
Alle Ärztinnen und Ärzte, die sich für die Opioid-Substitutionsbehandlung interessieren. Die Veranstaltung ist mit 4 DFP-Fortbildungspunkten approbiert und wird als Drogenqualitätszirkel (ÖÄK – Diplom Substitutionsbehandlung, WGKK Pos. 761) anerkannt.
Methoden und Umsetzung:
Vorträge und Diskussion
Kosten:
Das Angebot ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.
KooperationspartnerInnen:
Ärztekammer für Wien
Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien
Landesgeschäftsstelle Wien der Österreichischen Apothekerkammer
Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Verein Dialog
Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK)
Termin:
Die nächste Informationsveranstaltung wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 stattfinden.
Vorträge zum Nachlesen:
2017: https://sdw.wien/events/substitutionsbehandlung-leicht-gemacht/
2018: https://sdw.wien/events/fortbildung_substitutionsbehandlung-mit-opioiden-leicht-gemacht/
2019: https://sdw.wien/events/fortbildung_substitutionsbehandlung-mit-opioiden-leicht-gemacht-4-ue-09-03-2019-0900-1300-uhr/
Kontakt:
DSA Dipl.-Päd. Georg Preitler
Tel.: +43 1 4000-87341
georg.preitler@sd-wien.at
Fortbildungsreihe: „Arbeit mit Angehörigen im Suchtkontext“
Der Umgang mit Angehörigen von Suchtkranken stellt besondere Anforderungen an alle HelferInnen. Angehörige von Suchtkranken sind zumeist nicht nur belastet, sondern auch verzweifelt und überfordert.
Fachwissen und persönliche Kompetenz ermöglichen eine effektive und professionelle Hilfestellung in der Beratung und Betreuung von Angehörigen
Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe „Angehörigenarbeit im Suchtkontext“ ermöglicht den Erwerb von Fachkompetenz im Umgang mit Angehörigen und bietet die Gelegenheit offene Fragen, die sich aus dem persönlichen Berufsfeld ergeben, zu bearbeiten und somit die eigene Handlungskompetenz zu verbessern.
Für die Teilnahme an den einzelnen Fortbildungen werden Teilnahmebestätigungen ausgestellt. Nach Absolvierung der kompletten Fortbildungsreihe „Angehörigenarbeit im Suchtkontext“ kann eine Gesamtbestätigung angefordert werden.
Um von den angebotenen Fortbildungen gut profitieren zu können, ist ein Basiswissen zum Thema „Sucht“ Grundvoraussetzung. Für alle diejenigen, denen ein solches Grundlagenwissen noch fehlt, bieten wir eine Fortbildung zum Thema „Grundlagen Sucht“ an.
Folder:
Hier können Sie den Folder herunterladen: https://sdw.wien/anso-flyer-2018_19/
Auskunft über die Inhalte sowie Anmeldung zu den Fortbildungen erhalten Sie bei den jeweiligen AnbieterInnen:
- „Grundlagen Sucht“
Kontakt: isp@sd-wien.at - „Motivierende Gesprächsführung“
Kontakt: m.jeitler@fachstelle.at - „Standards der Angehörigenbetreuung“
Kontakt: spf@dialog.on.at - „Fallvignetten und Supervision“
Kontakt: ute.andorfer@api.or.at - „Migration und Diversität“
Kontakt: spf@dialog.on.at - „Umgang mit Gefühlen“
Kontakt: felix.boell@pass.at - „Setting der Angehörigenbetreuung“
Kontakt: ute.andorfer@api.or.at